Wie komme ich an die Musik aus dem tollen Video? Diese Frage stellt sich früher oder später jeder, der regelmäßig auf YouTube und anderen Plattformen unterwegs ist. Denn oft werden in den Videos weder Titel noch Interpret genannt, was die Suche nach der Musik zur Sisyphusarbeit werden lässt.
Mit diesem Tutorial ist es ganz einfach, eine Audiodatei von einem Video abzutrennen.
In wenigen Schritten vom Video zum Audiofile
Gleich, ob ein Video für YouTube erstellt oder eine Diashow vom letzten Urlaub angefertigt werden soll – ohne die passende Musik im Hintergrund gehen jede Menge Effekte verloren. Manchmal ist auch ein ganz spezieller Klingelton für das Handy gewünscht, der nirgendwo heruntergeladen werden kann. Um ein Audiofile aus einem Video zu extrahieren und anschließend als separate Datei zu erstellen und zu speichern ist ein spezielles Programm erforderlich. Einfache Versionen schneiden die Musik komplett aus einem Video heraus.
Wenn jedoch nur bestimmte Fragmente einer Tonspur benötigt werden, ist es besser, auf eine Version zurückzugreifen, die über vielseitige Editierfunktionen verfügt. Der Movavi Video Converter stellt unter der Fülle an Programmen die beste Option dar.
Das Programm unterstützt über 180 verschiedene Formate. Damit können Videos in den gängigen Formaten AVI, MP4, MKV, FLV, 3GP, MPEG bearbeitet und als Audiofiles wie MP3, FLAC, WAV, WMA gespeichert werden. Und so funktioniert der “goldene Schnitt”, um Sounds aus Videos zu extrahieren.
Schritt 1: Download des Programms
Der Movavi Video Converter steht kostenlos zum Download für Windows und Apple in deutscher Sprache zur Verfügung.
Movavi – Tonspur aus Video extrahieren
Schritt 2: Videodatei speichern und hinzufügen
Um die Musik aus einem Video zu extrahieren, muss das File zunächst auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Anschließend wird der Converter geöffnet und in der linken oberen Ecke auf “Medien hinzufügen” geklickt.
Danach wird die Option “Video hinzufügen” gewählt und die entsprechende Datei vom Rechner eingefügt. Wer Zeit sparen will, kann mit dem Programm mehrere Videos gleichzeitig bearbeiten, um die Musik zu extrahieren.
Die Bearbeitung der einzelnen Videos beeinträchtigt sich nicht gegenseitig.
Schritt 3: Gewünschte Musikfragmente auswählen
Soll die komplette Musik aus einem Clip geschnitten werden, reicht es, einfach abzuwarten, bis der Converter seine Arbeit erledigt hat. Wird jedoch nur ein Teil der Musik benötigt, ist die entsprechende Datei auszuwählen. Danach wird die Option “Bearbeiten” angeklickt. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Beginn und Ende des Soundfile gewählt werden können. Hier genügen wenige Mausklicks in der Fortschrittsleiste direkt unter dem Playerfenster.
Der Marker wird zunächst zum Beginn und dann zum Ende des gewünschten Ausschnitts bewegt. Anschließend erfolgt ein Klick auf das Symbol mit der Schere. Die nicht benötigten Teile werden gelöscht, indem auf das Papierkorbsymbol geklickt wird. So wird sichergestellt, dass nur das ausgewählte Fragment in ein Audiofile umgewandelt wird.
Der Vorgang wird mit einem Klick auf “Fertig” abgeschlossen.
Schritt 4: Das gewünschte Format auswählen
Das gewünschte Audioformat kann über die gleichnamige Registerkarte ausgewählt werden. Die gängigsten Formate wie MP3, WMA, WAV, FLAC oder OGG sind neben anderen verfügbar. Optional kann auch der Bitratewert ausgewählt werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass mit der Größe der Bitrate auch die Dateigröße ansteigt.
Soll ein Handyklingelton erstellt werden, empfiehlt sich eine niedrigere Bitrate als für Musik, die zur Untermalung eines online veröffentlichten Videos eingesetzt wird.
Schritt 5: Die Audiospur abspeichern
Jetzt wird der Speicherordner für die neu zu erstellende Audiodatei ausgewählt. Nach einem Klick auf “Start” beginnt der Converter, Film und Musik voneinander zu trennen. Je nach Größe des Files dauert dieser Vorgang von wenigen Sekunden bis ein paar Minuten.
Ist das Audiofile umgewandelt, öffnet sich der Ordner mit der fertigen Datei automatisch.